Die Compliance-Ausbildung bei Fund Academy ist modular aufgebaut. Während sich im Rahmen des vorliegenden Lehrgangskonzeptes «Finanzdienstleistungs-Compliance» der eine Fachkurs mit Fragen zu Finanzdienstleistungen & Finanzinstrumenten befasst und damit den Schutz der Finanzinstitute durch ausreichende Organisation und das Einhalten von Verhaltenspflichten in den Mittelpunkt stellt, bezieht sich ein weiterer Fachkurs spezifisch auf das Geldwäschereithema (Bekämpfung von Geldwäscherei). Der dritte Fachkurs diesbezüglich befasst sich mit der Steuer-Compliance. Sämtliche Fachkurse dauern je 5-7 Halbtage. Die Prüfung kann für jeden Fachkurs einzeln absolviert werden. Die Lehrgangsleitung stellt sowohl Einzel- als auch Gesamtzertifikate (zwei oder drei Fachkurse betreffend) aus.
Fachrichtungen: Finanzdienstleistungs-Compliance (Finanzdienstleistungen & Finanzinstrumente)
Telefonisch unter +41 44 211 00 13
Via E-Mail sandra.weisstanner@fund-academy.com
1. Halbtag 18.05.2021 08:30 12:00
2. Halbtag 25.05.2021 08:30 12:00
3. Halbtag 01.06.2021 08:30 12:00
4. Halbtag 08.06.2021 08:30 12:00
5. Halbtag 15.06.2021 08:30 12:00
Abschlusstest 29.06.2021 08:30 10:00
Der Fachkurs vermittelt wesentliche Rechtsgrundlagen sowie vertieftes Fach- und Verhaltenswissen (praktische Fallbeispiele), um den aktuellen und künftigen regulatorischen Anforderungen zu genügen und die Regel- und Gesetzeskonformität im Tagesgeschäft sicherzustellen. Auch in Zusammenhang mit neuen (in- und ausländischen) regulatorischen Initiativen gilt es, die Auswirkungen auf die Verhaltenspflichten der Finanzdienstleister am Point of Sale in der Schweiz zu beleuchten sowie die entsprechenden Massnahmen für das eigene Tagesgeschäft abzuleiten und umzusetzen (betreffend Themenübersicht -> vgl. Detail-Lehrplan unter „Lehrgangs- und Prüfungsdaten“).
Der Fachkurs "Finanzdienstleistungen & Finanzinstrumente" eignet sich für Finanzdienstleister / Kundenberater / Vertrieb und Sales Support / Legal & Compliance / Interessierte und Neueinsteiger im Fund & Asset Management.
Auch für Swiss Fund Officer als Vertiefung geeignet.
Ziel dieses Fachkurses ist es, Mitarbeitern aller Stufen das rechtliche und regulatorische Grundlagenwissen sowie die relevanten Verhaltensregeln in ihrem Beruf zu vermitteln und zudem praktische Umsetzungsvorschläge zu erläutern und zu diskutieren. Der Fachkurs «Finanzdienstleistungen & Finanzinstrumenten» erweitert die traditionelle (zumeist intern angebotene) Produkt- und Verkaufsschulung um rechtliches, regulatorisches und verhaltensspezifisches Wissen. Es gilt mitunter auch, betriebsintern die Compliance-Risiken und -kosten zu senken, die Arbeitsqualität zu verbessern und insgesamt das Verantwortungsbewusstsein eines jeden Mitarbeiters auf allen Stufen im Betrieb zu steigern. Im Mittelpunkt steht der Schutz der Finanzinstitute durch ausreichende Organisation, Kompetenz und das korrekte Einhalten von Verhaltenspflichten. Die Teilnehmenden ergänzen ihre praktischen Kenntnisse im Legal- und Compliance-Bereich mit einem umfassenden theoretischen Rahmen und entwickeln ihre analytischen Fähigkeiten bezüglich der Compliance-Prozesse weiter. Sie erwerben die erforderlichen Kompetenzen, um den zunehmenden Auflagen und dem hohen Änderungsrhythmus im Tagesgeschäft zu genügen und ein einwandfreies Management der Compliance-Risiken in ihrem Finanzinstitut zu unterstützen (betreffend inhaltliche Lernziele -> vgl. Detail-Lehrplan unter „Lehrgangs- und Prüfungsdaten“).
5 Halbtage vormittags innerhalb von 5 Wochen und eine Zertifikatsprüfung von 90 Minuten.
Speziell: Swiss Fund Officer-Absolventen erhalten ihr Diplom mit «Compliance-Zusatz» («Erweitertes SFO-Diplom», falls "Finanzdienstleistungen & Finanzinstrumente" - sowie Swiss Fund Officer-Prüfungen bestanden)
Finanzdienstleitungs-Compliance Fachkurse GwG- oder Steuer-Compliance, allenfalls (wenn Swiss Fund Officer bereits besucht) International Fund Officer
Fund Academy AG, Zürich, zusammen mit dem IfFP, Zürich
Fund Academy AG, Koordination Zürich / Geschäftsführerin Weisstanner Consulting GmbH
Ausbildung: Eidg. Dipl. Finanz- und Anlageexpertin, Master in Applied Ethics, Dipl. Swiss Fund Officer FA/IAF, Cambridge Certificate of Proficiency in English / Business English Certificate Higher
Berufliche Stationen chronologisch: Allroundpraktikum Schweiz. Bankgesellschaft, Credit Suisse Fides Trust AG in der Vermögensverwaltung, Kundenfront bei der Schweiz. Kreditanstalt, Market & Product Management bei Credit Suisse Private Banking, UBS AG als Teamleiterin / Product Manager für Anlage- und Vermögensverwaltungsprodukte
lic.iur., Rechtsanwalt, LL.M., Walder Wyss, Zürich
Urs Hofer sammelte Berufserfahrung im Banken-, Finanzmarkt- und Finanzdienstleistungsrecht, insbesondere Vermögensverwaltung, kollektive Kapitalanlagen und andere Finanzprodukte in der Rechtsabteilung der Asset Management Division einer schweizerischen Grossbank sowie bei einem Effektenhändler und Emittenten von strukturierten Anlageprodukten. Seit 2008 ist er als Rechtsanwalt in den vorgenannten Fachgebieten beratend tätig. Seine akademische Ausbildung schloss Urs Hofer an der London School of Economics and Political Science ab (LL.M. Banking Law and Financial Regulation).
Dr. iur., Rechtsanwalt, Partner bei Kellerhals Carrard.
Dozent an diversen Lehrgängen der Fund Academy AG und Mitglied der Prüfungskommission und Präsident der Rekurskommission, Mitglied des Fachausschusses Recht und Compliance der SFAMA seit 2006, Dozent am Institut für Banking und Finance und am Europa Institut der Universität Zürich. Seit 2013 Partner bei Kellerhals Carrard, 1997 bis 2013 bei KPMG Legal, 2003 McGrigors in London, 1994 bis 1996 Bezirksgericht Hinwil. 2002 Dr. iur., Universität Zürich, 1997 Zulassung als Rechtsanwalt im Kanton Zürich, 1994 lic. iur., Universität Fribourg.
lic. iur., Rechtsanwältin, LL.M., Bank Pictet, Genf
Nach ihrem Jus-Studium in Zürich, dem Erwerb eines LL.M. in Europarecht am College of Europe in Brügge und dem Anwaltspatent spezialisierte Yvonne Lenoir Gehl sich seit 2001 im Bereich Asset Management und kollektive Kapitalanlagen. Sie begann ihre berufliche Laufbahn 2001 als Anwältin bei Lenz & Staehelin in Genf, wechselte 2006 nach Brüssel zur belgischen KBC Gruppe, wo sie unter anderem Company Secretary mehrerer Luxemburger Fonds und der Luxemburger Management Company war. Von 2009 bis 2013 betreute sie als Senior Regulatory Advisor beim europäischen Asset Management Verband EFAMA Dossiers wie Corporate Governance, Responsible Investment und AIFMD. Seit 2017 ist Yvonne Lenoir Gehl für die Pictet Group in Genf tätig.
Senior Manager & Corporate Responsibility Officer
KPMG AG Financial Services
Patrick ist Senior Manager sowie Corporate Responsibility Officer bei KPMG AG und berät Banken, Vermögensverwalter, Fondsgesellschaften und Effektenhändler in regulatorischen Fragen sowie im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung. Er arbeitet seit 2006 bei KPMG in Zürich, sowie von 2016-2019 in London und Dublin und hat in dieser Zeit grosse, internationale sowie lokal ausgerichtet Finanzunternehmen unterstützt. Seine Kernkompetenzen liegen im Bereich der Verhaltensvorschriften, Compliance, Risk Management, Governance, Vertriebscompliance und Trading. Patrick hat in seiner Karriere diverse Unternehmen bei ihrem Bewilligungsprozess (FINMA, FCA, CBI) unterstütz sowie bei der Umsetzung regulatorischer Projekte wie MiFID II oder FIDLEG. Als Corporate Responsibility Officer unterstütz er den CEO von KPMG Schweiz bei der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsfragen in die Unternehmenstätigkeit und bei praktischen Fragen der nachhaltigen Unternehmensführung.
Nach seinem Wirtschaftsstudium an der Universität St. Gallen (B.A. HSG) schloss er die Ausbildung zum Eidg. Dipl. Wirtschaftsprüfer ab. Patrick hält regelmässig Vorträge bei Industrie- oder Schulungsveranstaltungen zu regulatorischen Themen oder zu Sustainable Finance.
MLaw, Manager bei PwC Legal Switzerland
Miriam Zuan ist seit über 6 Jahren bei PwC in Zürich tätig und hat ihre Laufbahn bei PwC im Regulatory & Compliance Services Team begonnen. Im Rahmen dieser Tätigkeit führte sie schwerpunktmässig aufsichtsrechtliche Prüfungen bei Banken, Verwaltern von Kollektivvermögen, Fondsleitungen und anderen Finanzmarktteilnehmern durch und war im Asset Management- / Fund-Bereich in der Beratung rechtlicher Fragestellungen tätig. Nach einem halbjährigen Secondment bei der FINMA im Bereich Geldwäscherei & Suitability vollzog Miriam einen internen Wechsel zu PwC Legal Switzerland und ist seit Anfang 2020 im Asset & Wealth Management Team tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Themen FIDLEG, FINIG und KAG sowie weiteren rechtlichen und regulatorischen Themen im Bereich Asset Management. Sie unterstützt und berät u.a. zahlreiche Institute bei Bewilligungs- und Genehmigungsverfahren und Strukturierungen von Investmentvehikeln.
Nur Fachkurs "Finanzdienstleistungen & Finanzinstrumente" | |||
Einzelne Halbtage Fachkurs "Finanzdienstleistungen & Finanzinstrumente" | CHF | 550 | |
Lehrgang | CHF | 2‘750 | |
Zertifikatsprüfung | CHF | 750 | |
ALUMNI-Special bei "Finanzdienstleistungen & Finanzinstrumente": für alle Swiss Fund Officer (Level 3) Absolventinnen und Absolventen | CHF | 20% Rabatt auf Lehrgang / einzelne Halbtage | |
2 Fachkurse (gebucht in derselben Durchführung) | |||
Lehrgänge | CHF | 5‘250 | |
Zertifikatsprüfungen | CHF | 1‘250 | |
3 Fachkurse (gebucht in derselben Durchführung) | |||
Lehrgänge | CHF | 7'700 | |
Zertifikatsprüfungen | CHF | 1'800 |
Die Kursgebühren verstehen sich zuzüglich MWSt und inklusive Kursunterlagen (Skripte). Zusätzliche Kosten entstehen für Reise, Verpflegung usw.
Absolventen dieses Fachkurses (oder weiterer Fachkurse) erhalten zum Abschluss ein Lehrgangszertifikat (mit separatem Notenausweis); es werden im Fach Compliance Einzel- resp. Gesamtzertifikate abgegeben (max. zwei Absenzen pro Fachkurs gestattet).